Linux auf dem IdeaPad Duet 3i

Wie gut läuft Linux auf dem IdeaPad Duet 3i von Lenovo? Gut ein Jahr lang habe ich verschiedene Distributionen auf dem Gerät ausprobiert und versuche hier ein Fazit.

Eigentlich hätte ich gerne ein Convertible/2in1-Gerät mit Touch-Display und abnehmbarer Tastatur für den Einsatz irgendwo zwischen Tablet und Laptop. Einsatzszenarien sind zum Beispiel das Lesen von Zeitungen und Dokumenten, das gelegentliche Surfen im Netz und Beantworten von Mails. Grundsätzlich sollte aber auch das Bearbeiten von Office-Dokumenten, Bildern und auch mal ein Spiel möglich sein. Dazu sollte das Ganze dann noch weder mit Android noch Windows, sondern lieber mit Linux laufen auf halbwegs potenter Hardware. Leider muss ich sagen, dass diese Wünsche in Kombination wohl nur schwer zu erfüllen und Abstriche nötig sind.

Zu Beginn dieses Jahres (2021) bin ich über das IdeaPad Duet 3i von Lenovo "gestolpert", und da es ganz gut zu den oben skizzierten Wünschen zu passen schien, habe ich es mir zugelegt. Jetzt, ein gutes Dreivierteljahr später, möchte ich hier meine Erfahrungen zusammenzustellen.

Was grundsätzlich lief: Manjaro auf dem IdeaPad Duet 3i

Am besten gefallen hat mir auf dem IdeaPad Duet 3i das Arbeiten mit Manjaro und dem Gnome-Desktop. Nach der Installation von Manjaro auf dem Gerät und einigen Anpassungen bezüglich der Bildschirmausrichtung ließ sich mit dem Duet 3i grundsätzlich sinnvoll arbeiten. Dies galt insbesondere für die Nutzung als Laptop mit gelegentlicher mal einem Tipp auf den Bildschirm. Eine reine Tablet-Nutzung über das Touch-Display lief aber gefühlt nicht wirklich rund.

Größte Probleme waren die Anzeige beim Booten und der Ruhezustand. Im Hinblick auf erstgenanntes erschien beim Booten mit falscher Ausrichtung ein verzerrtes beziehungsweise verpixeltes Lenovo-Logo, was grundsätzlich allerdings ein Schönheitsfehler und für die Bedienung selbst unerheblich war. Aber das Aufwachen aus der Bereitschaft beziehungsweise dem Ruhezustand klappte nicht zuverlässig - mitunter blieb der Bildschirm schwarz.

Probleme mit der Regelung der Bildschirmhelligkeit unter Manjaro hatte ich nach der Aktualisierung auf einen neueren Kernel (5.14), sodass ich bei der 5.10er-Version geblieben bin. Bei der neueren Kernelversion blieb das Display immer gleich hell, die Beleuchtung ließ sich nicht mehr regeln beziehungsweise das Display reagierte nicht auf entsprechende Änderungen der Helligkeitseinstellung. Der Verbleib beim älteren Kernel zum Beheben dieses Problems ist sicherlich eher ein "Workaround" als eine zufriedenstellende Lösung.

Insgesamt lässt sich das IdeaPad mit Manjaro als nutzen, aber es bleiben "Problemchen".

Nur mit "Macken" - Ausflüge zu anderen Distributionen

Meine Tests mit anderen Distributionen auf dem IdeaPad Duet 3i von Lenovo waren alle deutlich weniger zufriedenstellend als der Einsatz von Manjaro. Ausprobiert habe ich zum Beispiel die Installation von elementary OS 5 sowie auch 6, Ubuntu 21.04 und openSuse Tumbleweed. Die Installation selbst war bei allen diesen Distributionen möglich durch Booten über einen USB-Stick. Unglücklich war, dass die Bildschirmausrichtung dabei zunächst falsch war und der Installationsprozess mit schräg gelegtem Kopf durchgeführt werden mussten.

Bei allen genannten Betriebssystemen lief aber in der Regel etwas nicht, insbesondere und zuallererst die falsche Bildschirmausrichtung im Querformat sowie eine nicht funktionierende Rotation entsprechend der Bildschirmdrehung störten. Ebenso war  der Ruhezustand meist problematisch, wenn das Duet nicht mehr vernünftig aufwachte. Des Weiteren waren die nicht funktionierende Regelung der Hintergrundbeleuchtung oder auch die fehlende Anzeige des Batterie-Ladestands Probleme, die dabei auftraten.

Letztlich waren alle genannten Distributionen für meinen Geschmack nicht wirklich für einen alltäglichen Einsatz des IdeaPad Duet 3i mit Linux geeignet.

Fazit: Mit Manjaro ok, sonst mit Linux nicht alltagstauglich

Zusammenfassend muss ich sagen, dass die Verwendung von Linux auf dem Lenovo IdeaPad Duet 3i nur bedingt Spaß gemacht hat. Mit Manjaro fand ich den Betrieb in Ordnung, aber wirklich problemlos war auch nicht alles. Die anderen von mir getesteten Linux-Distributionen liefen zwar grundsätzlich, aber doch nur mit größeren "Macken".

Insofern werde ich mein Duet wohl noch eine Zeit lang mit Manjaro nutzen, mich aber so langsam auf die Suche nach einem anderen Gerät machen.

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.