Was ist elementary OS? In der folgenden Vorstellung von elementary OS möchte ich kurz das Linux mit Apfelgeschmack vorstellen. Welche Merkmale kennzeichnen die Linux-Distribution und wie unterscheidet sie sich von anderen Betriebssystemen?

Laut den Entwicklern des Betriebssystems ist elementary OS "die schnelle, freie und datenschutzfreundliche Alternative zu Windows und macOS". Das hört sich gut an - gilt sicher aber auch für andere Linux Distributionen wie Manjaro oder Linux Mint. Ebenso wie das Minz-Linux basiert elementary OS auf den LTS-Versionen von Ubuntu.

Vorstellung elementaryOS DateienTerminal

Vorstellung von elementary OS: Linux mit Apfelgeschmack

Ziel der Entwickler von elementary OS ist es - gemäß der Richtlinien des Projekts - für Nutzer ohne aufwändige Einarbeitung bedienbar zu sein. Der Fokus wird eher auf leichte Bedienbarkeit als auf maximale Konfigurierbarkeit gelegt. Darin unterscheidet sich elementary durchaus deutlich von vielen anderen Linux Distributionen, bei denen gerade die Möglichkeiten zur vielfältigen Anpassung im Vordergrund stehen. Drei zentrale Regeln, welche die Entwickler für sich selbst festgelegt haben, sind "Prägnanz", "zugängliche Konfiguration" und "minimale Dokumentation".

Meiner bescheidenen Meinung nach wird elementary OS diesen selbst gestellten Ansprüchen durchaus gerecht. Nach der Installation findet man sich relativ schnell zurecht, die Desktopoberfläche lässt sich intuitiv bedienen und sieht darüber hinaus auch schick aus.

Im Hinblick auf das Design des Desktops und die Handhabung orientiert sich elementary OS unverkennbar an macOS von Apple, auch wenn die Entwickler bestreiten, dass die Ähnlichkeiten beabsichtigt sind. Oben am Bildschirmrand befindet sich eine Leiste mit Statusinformationen und unten ein Dock -  nämlich Plank - zum Start von Anwendungen. Mit der Tastenkombination Super + Leertaste ruft man den Quick launcher auf, über den dann sämtliche Programme des Systems erreichbar sind. Darüber hinaus wirkt das Design sehr poliert und der Knopf zum Schließen von Fenstern befindet sich links oben.

Vorstellung elementaryOS UebersichtFenster

Alles in allem kommt man bei einer Vorstellung von elementary OS also nicht darum herum, dieser Linux-Distribution einen starken Apfelgeschmack zu attestieren.

 Zentraler Baustein von elementary: der Pantheon-Desktop

Ähnlich wie Linux Mint, das ebenfalls auf Ubuntu basiert aber die Desktopumgebung Cinnamon verwendet, kennzeichnet elementary OS insbesondere die von den Machern entwickelte Desktopumgebung Pantheon. Die Shell von Pantheon ist tief in andere elementare Betriebssystemanwendungen wie das Dock Plank, den Epiphany-Browser und den Texteditor Code integriert. Die Distribution verwendet Gala, welcher auf Mutter basiert, als Fenstermanager.

Vorstellung elementaryOS epiphanyBrowser

Insgesamt wirken die mitgelieferten Programme wie aus einem Guss - Browser, Dateiverwaltung, Mail etc. sind optisch gut aneinander angepasst und "machen was her".

 Die Basis: Ubuntu

Wie bereits oben geschrieben basiert elementary OS auf den lanzeitunterstützen Versionen von Ubuntu, den sogenannten LTS-Versionen. Aktuell ist derzeit elementary 5.1 "Hera" verfügbar, welches auf Ubuntu 18.04 "Bionic beaver" basiert. Seit dem Frühjahr ist die nächste LTS-Version von Ubuntu - nämlich 20.04 - freigegeben, und darauf wird dann die kommende, sechste Version von elementary OS mit Namen "Odin" basieren.

Da Ubuntu selbst wiederum auf Debian basiert und insbesondere auch das Debian-Paketverwaltungssystem nutzt, fußt elementary dadurch indirekt ebenfalls auf Debian.

Durch den Ubuntu-Unterbau kann man mit elementary OS auch alle Software nutzen, die in Ubuntu verfügbar ist.

Fazit: Was ist elementary OS?

elementary OS ist eine Linux-Distribution die auf Ubuntu basiert und sich optisch an macOS orientiert. Insofern punktet elementary mit einer großen Auswahl an stabiler Software auf der einen sowie einer schicken Optik und intuitiver Bedienung auf der anderen Seite.

Vorstellung elementaryOS Installation

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.