Zusätzliche Programm-Icons beziehungsweise Status-Icons in der Systemleiste unter elementary OS 6 anzeigen kann man durch die Installation des Wingpanel Ayatana-Compatibility Indicator. Dafür ist etwas "Schrauben" an der Konfiguration von elementary OS notwendig - übermäßig kompliziert ist das Einrichten von Tray Icons aber nicht.
Nach der Installation von elementary OS 6 und gegebenenfalls ersten Schritten zur Einrichtung des neuen Betriebssystems stehen dort üblicherweise Icons zur Lautstärke, Netzwerkverbindung, Benachrichtigungen und zum Abmelden beziehungsweise Herunterfahren zur Verfügung. Das Anzeigen zusätzlicher Icons im Panel, so wie man es eventuell von anderen Linux-Distributionen oder auch Windows kennt, ist bei elementary OS 6 zunächst nicht vorgesehen. Das betrifft dann zum Beispiel die Status-Icons von Nextcloud, Dropbox, dem Tuxedo Control Center und anderen. Um Icons anderer Programme und nicht nur die vorgegebenen Systemsymbole in der Systemleiste von elementary OS 6 anzeigen zu lassen hilft der von der Community entwickelte Wingpanel Ayatana-Compatibility Indicator. Dieser ermöglicht das Anzeigen von Ubuntu-Kompatiblen Indikatoren für Wettervorhersagen, soziale Netzwerke und eben auch die schon oben genannten Anwendungen.
Installation des Wingpanel Ayatana-Compatibility Indicators
Damit man Programm-Icons in der Systemleiste von elementary OS 6 erhält, muss man zunächst die folgenden Pakete über das Terminal (welches sich zum Beispiel mit der Tastenkombination "Super + T" schnell aufrufen lässt) installieren.
sudo apt install libglib2.0-dev libgranite-dev libindicator3-dev libwingpanel-dev indicator-application
Anschließend muss man sich von der GitHub-Seite der Entwickler das aktuelle deb-Installationspaket herunterladen. Direkt zum Download gelangt man über folgenden Link:
Anschließend muss man diese Datei noch installieren, beispielsweise mit gdebi oder direkt im Terminal mit sudo apt install, wobei dann hiernach der vollständige Pfad zur deb-Datei folgen muss. Da ich die Datei in den Ordner Downloads heruntergeladen habe sah die Anweisung bei mir also folgendermaßen aus:
sudo apt install /home/linutzer/Downloads/com.github.lafydev.wingpanel-indicator-ayatana_2.0.8_odin.deb
Sofern bei euch auch der Downloads-Order als Ziel verwendet wurde, müsste dann also der Nutzername (hier linutzer) entsprechend angepasst werden.
Einstellungen für Programm-Icons in der Systemleiste unter elementary OS 6
Nach der Installation des Indicators sind noch zwei weitere Konfigurationsschritte erforderlich. Zum einen muss der Pantheon-Desktop in die Konfiguration der Indicator-Anwendung aufgenommen werden. Dazu muss die Datei /etc/xdg/autostart/indicator-application.desktop mit einem Editor als Superuser angepasst werden. Der Aufruf im Terminal sieht so aus:
sudo vi /etc/xdg/autostart/indicator-application.desktop
Beim Parameter "OnlyShowIn=" muss nun der Pantheon-Desktop hinter Gnome und Unity ergänzt werden. Die Zeile sollte nun so aussehen:
OnlyShowIn=Unity;GNOME;Pantheon;
Nach dem Speichern (mit Vim im Terminal drückt man dafür die Taste Esc, tippt dann :wq und bestätigt über die Eingabetaste) muss der Indicator noch in den Autostart aufgenommen werden. Dazu ruft man die Systemeinstellungen auf und navigiert zu Anwendungen → Beim Anmelden automatisch gestartet Anwendungen, klickt links unten auf das Symbol + zum Hinzufügen und trägt dort als benutzerdefinierten Befehl die folgende Zeile ein:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/indicator-application/indicator-application-service
Das war es dann auch, anschließend tauchen die Icons von Programmen mit Statussymbolen auch im Panel von elementary OS 6 auf.