Wireguard im Network-Manager von elementary OS 6 grafisch einrichten

Mit etwas Konfigurationsarbeit kann man WireGuard im Network-Manager bei elementary OS 6 hinzufügen. Danach lassen sich grafisch Verbindungen konfigurieren.

Nachdem ich lange Zeit OpenVPN als Tunnel in mein heimisches Netzwerk eingesetzt habe, bin ich seit gut einem Jahr zu WireGuard als Lösung für mein virtuelles privates Netzwerk gewechselt. Die Tatsache, dass WireGuard am Kernel-Version 5.6 direkt im Linux-Kernel verankert ist, soll einen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber anderen VPN-Lösungen - wie eben OpenVPN - ermöglichen. Das konnte ich so in meiner alltäglichen Nutzung subjektiv zwar nicht feststellen, denn selbst gelegentliches Video-Streaming lief bereits auch schon über OpenVPN ausreichend schnell, aber dafür ist ein anderer Aspekt zentraler: WireGuard und insbesondere die Konfigurationseinstellungen für Clients ließ sich relativ einfach handhaben und einrichten mit dem WireGuard Installer-Skript.

Nachdem ich mir nun Anfang August an die Installation und anschließend Konfiguration der neuen Version von elementary OS 6 mit Versionsnamen Odin gemacht hatte lag der Wunsch nahe, auf meinem Laptop auch über WireGuard eine VPN-Verbindung einzurichten. Von Haus aus unterstützt elementary OS WireGuard dabei nicht, der Network-Manager bietet im Bereich VPN nur OpenVPN und das Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) als Verbindungstyp an.

Um WireGuard im Network-Manager von elementary OS 6 grafisch konfigurieren zu können ist die Installation eines entsprechenden Plugins für den Network-Manager notwendig.

WireGuard-Plugin für den Network-Manager installieren

Für den Build-Prozess und die Verwendung der WireGuard-Erweiterung im Network-Manager sind einige zusätzliche Pakete erforderlich. Diese lassen sich folgendermaßen installieren:

sudo apt install wireguard git dh-autoreconf libglib2.0-dev intltool build-essential libgtk-3-dev libnma-dev libsecret-1-dev network-manager-dev resolvconf

WireGuard NetworkManager elementaryOS 01Vorarbeit

Danach muss man von der GitHub-Seite der Plugin-Entwickler die aktuelle Version herunterladen, diese compilieren und anschließend installieren. Im Terminal erreicht man das mit den folgenden Befehlen.

git clone https://github.com/max-moser/network-manager-wireguard
cd network-manager-wireguard
./autogen.sh --without-libnm-glib
./configure --without-libnm-glib --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --libdir=/usr/lib/x86_64-linux-gnu --libexecdir=/usr/lib/NetworkManager --localstatedir=/var
make
sudo make install

Ist dieser Installationsprozess erfolgreich durchlaufen, dann kann man eine WireGuard-Verbindung grafisch in elementary OS 6 verwalten. Dazu ruft man in den Systemeinstellungen die Option Netzwerk auf oder klickt rechts oben in der Systemleiste auf das Netzwerk-Icon. Im Bereich Virtuell → VPN kann man nun mit dem +-Symbol eine neue VPN-Verbindung einrichten und hat dort nun auch die Option, eine WireGuard-Verbindung zu wählen.

Dort trägt man dann die für die WireGuard-Verbindung benötigten Daten ein wie zum Beispiel IP-Adresse, Schlüssel und alles, was sonst gegebenenfalls noch individuell konfiguriert wurde. Nun lässt sich mit dem WireGuard-Plugin im Network-Manager von elementary OS 6 die VPN-Verbindung bequem aktivieren und deaktivieren.

Wireguard im Network-Manager von elementary OS 6 grafisch einrichten

Quellen und weitere Informationen

 

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.