Wie kann man das elementary OS Dock konfigurieren? Dieser Beitrag zeigt, wie man zusätzliche Einstellungen für das Dock am unteren Bildschirmrand bei eOS 6 vornimmt.
Zum Einsatz kommt bei elementary OS ein Dock namens Plank am unteren Bildschirmrand, dessen Verwendung ich für Manjaro-XFCE hier schon einmal beschreiben hatte. Zugunsten eines einheitlichen Erscheinungsbildes und einer simplen Bedienbarkeit sind die Möglichkeiten, das Aussehen von elementary OS zu verändern, im Gegensatz zu anderen Distributionen etwas eingeschränkt. Dennoch gibt es natürlich Möglichkeiten, auch eOS 6 nach der Installation mit zusätzlichen Konfigurationsschritten noch etwas besser an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Auch das Dock lässt sich anpassen.
Dock & Leiste in den Systemeinstellungen
Eine Möglichkeit, das Dock von elementary OS zu konfigurieren, findet sich dort, wo man sie auch vermuten würde, nämlich in den Systemeinstellungen. Ruft man diese auf und navigiert dann zu Systemeinstellungen → Schreibtisch → Dock&Leiste, dann bekommt man drei elementare Einstellungsmöglichkeiten für das Dock angeboten. In drei Stufen lässt sich die Symbolgröße setzen, die Bedingung für das Ausblenden auswählen sowie eine Verzögerung für das Einblenden aktivieren.
So lassen sich zumindest einige grundlegende Parameter für das Dock anpassen. Es geht allerdings noch um einiges ausführlicher. Die zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten für das Dock sind in elementary OS allerdings etwas versteckt.
elementary OS Dock konfigurieren über dessen Einstellungsdialog
Das Dock Plank am unteren Bildschirmrand von elementary OS lässt sich nämlich prinzipiell relativ umfangreich konfigurieren und im Hinblick auf eine Reihe von Merkmalen an die Wünsche der Nutzerin oder des Nutzers anpassen. Der „Trick“ dabei ist der Aufruf der Einstellungen über folgende Kombination:
Drücken der Taste „Strg" und gleichzeitiger Klick mit der rechten Maustaste auf das Dock.
Nun erscheint ein Menü, über das sich die Einstellungen für das Dock öffnen lassen. Dort gibt es, aufgeteilt in drei Reiter, eine Reihe von zusätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten zum Erscheinungsbild, zum Verhalten und im Hinblick auf Docklets.
Interessant beim Erscheinungsbild ist, dass man dort in elementary OS für das Dock die Position am Bildschirmrand sowie die Ausrichtung der Symbole im Dock festlegen kann. Wer also, ähnlich wie bei Ubuntu, eine Positionierung auf der linken Seite bevorzugt oder die „klassische“ Ausrichtung der Startsymbole links unten, kann das hier entsprechend einstellen.
Beim Verhalten lässt sich - wie auch über die Systemeinstellungen - die Bedingung für das Ausblenden definieren beziehungsweise das Ausblenden auch grundsätzlich An- oder Abschalten. Darüber hinaus lässt sich aber unter anderem noch zeitgenau die Dauer des Ein- und Ausblenden festlegen oder auch die Symbole sperren. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn man sein Dock einmal fest konfiguriert hat und vermeiden möchte, dass man aus Versehen durch unaufmerksames Klicken Anwendungsstarter löscht oder hinzufügt.
Zuletzt besteht noch die Möglichkeit, Docklets zum elementary OS Dock hinzuzufügen. Persönlich finde ich die Verwaltung der Zwischenablage (Clippy), den Papierkorb und auch die Prozessorüberwachung nützlich und habe sie auf den von mir im Alltag genutzten Geräten zum Dock hinzugefügt. Auch die Option, ein Anwendungsmenü zu erhalten ist für die oder den ein oder anderen sicherlich interessant, auch wenn dessen Aufruf über einen Rechtsklick etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Die Docklets lassen sich per Drag&Drop oder über einen Doppelklick zum Dock hinzufügen. Um sie zu entfernen, zieht man das Icon ein kleines Stück aus dem Dock heraus, es "verpufft" dann im digitalen Nirwana.