Logischerweise ist es sinnvoll, die Pakete seines Linux-Systems regelmäßig zu aktualisieren, damit Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen werden. Standardmäßig sind Softwareupdates in Linux Mint von Haus aus aktiviert. Damit die Updates schneller vonstattengehen ist es sinnvoll, sich einen Server mit guter Übertragungsgeschwindigkeit (was häufig mit geografischer Nähe in Verbindung steht) zu wählen. So werden Pakete für ein Update mit höherer Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt als über die standardmäßig definierten, offiziellen Update-Server von Linux Mint respektive Ubuntu.

Spiegelserver2

Um die besten Update-Server zu finden, ruft man im Mint-Menü die Option "Anwendungspaketquellen" auf. In diesem Fenster kann man nun die Spiegelserver für Linux Mint ("Haupt") sowie für die Ubuntu-"Basis" auswählen. Lässt man das Fenster mit den verschiedenen Spiegelservern eine Zeit lang geöffnet, wird automatisch ein Geschwindigkeitstest durchgeführt. Die Resultate erscheinen dann mit Land, Adresse und Geschwindigkeit in einer Liste, welche nach der Geschwindigkeit sortiert ist. Nun kann man sich den schnellsten Server oben in der Ergebnisliste auswählen, um so in Zukunft die Software-Updates noch etwas schneller einzuspielen.

Nach meinen - subjektiven - Erfahrungen lohnt es sich, die Spiegelserver von Zeit zu Zeit neu anzupassen, da die Übertragungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Spiegelserver doch einigen Schwankungen unterworfen sind.

 Spiegelserver

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.