Linux Mint 20 einrichten nach der Installation ist kein Hexenwerk. Nachdem ich mir Linux Mint 20 auf meinem Tuxedo InfinityBook Pro installiert habe findet sich hier als Gedankenstütze für mich selbst und als Tipp für euch eine To-do-Liste mit mehreren Schritten, mit denen man Linux Mint 20 einrichten kann nach der Installation für den alltäglichen Gebrauch. Die Liste erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Was nach der Installation zu tun ist, hängt selbstredend maßgeblich auch von den individuellen Wünschen und Vorlieben ab.

0. Erste Schritte des Willkommensbildschirms abarbeiten

Beim ersten Start von Linux Mint 20 wird man von einem Willkommensbildschirm begrüßt. Dieser beinhaltet als zweiten Punkt "Erste Schritte" und es ist durchaus sinnvoll, sich die dort aufgeführten Schritte anzuschauen und - zumindest die meisten - auch auszuführen und zu starten. Vieles davon deckt sich mit den nachfolgend aufgeführten Schritten, um Linux Mint 20 nach der Installation einzurichten,

Linux Mint 20 einrichten nach der Installation - ErsteSchritte

1. Software-Update

Wenn man Linux Mint nicht gerade direkt am Tag des Erscheinens installiert kann man davon ausgehen, dass inzwischen Sicherheitsaktualisierungen für das Betriebssystem vorliegen. Daher ergibt es Sinn, alle Software-Pakete auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Damit der Updatevorgang etwas schneller vonstattengeht ist es hilfreich, zunächst zu lokalen Spiegelservern zu wechseln. Beim ersten Aufruf bietet die Aktualisierungsverwaltung von Linux Mint dies automatisch an, ansonsten ruft man die Anwendungspaketquellen im Mint Menü auf und klickt dort auf die Spiegelserver (für Linux Mint selbst sowie den Ubuntu Unterbau), wartet einen Moment bis die Übertragungsgeschwindigkeiten getestet wurden und wählt dann den Server mit der besten Geschwindigkeit aus. Etwas ausführlich habe ich das Beschleunigen von Updates auch bereits hier beschrieben.

LinuxMint20Einrichten Spiegelserver

Anschließend startet man dann die Aktualisierung über die grafische Aktualisierungsverwaltung oder man führt die Systemaktualisierung per Terminal durch mit:

sudo apt update && sudo apt dist-upgrade && sudo apt autoremove && sudo apt autoclean

Mit dieser Befehlsfolge werden sowohl die vorhandenen Pakete auf die neueste Version gebracht als auch nicht mehr benötigte Installationsdaten entfernt.

Linux Mint 20 einrichten nach der Installation - Updates

2. Treiberinstallation

Falls man nicht zu exotische Hardware besitzt, läuft nach meiner Erfahrung bei Linux Mint fast alles "out of the box". Allerdings gibt es durchaus Gründe, proprietäre Treiber für gewisse Hardware nachzurüsten. Insbesondere, wenn es Funktionsprobleme mit Hardware wie Beispiel WLAN-Adaptern zu beheben gilt oder für Video- und Grafikbearbeitung oder Spiele mehr Leistung aus der Grafikkarte herausgeholt werden soll ist dieser Schritt unabdingbar.

LinuxMint20Einrichten Treiberverwaltung

3. Benötigte Software installieren

Firefox als Browser, Thunderbird als Mail-Programm und LibreOffice als Office-Suite sind bei Linux Mint von Haus aus mit dabei, da gibt es nicht viel zu meckern. Trotzdem gibt es je nach individuellen Anforderungen natürlich Programme die man benötigt, welche bei Linux Mint aber nicht vorinstalliert sind. Für mich sind das unter anderem VLC als Video- und Musik-Player, Gimp als Bildbearbeitungsprogramm und KeepassXC für die Passwortverwaltung. Diese drei Programme füge ich im Terminal folgendermaßen hinzu:

sudo apt install vlc gimp keepassxc

Grundsätzlich lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die Anwendungsverwaltung, um weitere hilfreiche Software "aufzustöbern".

4. Firefox synchronisieren

Da ich auf verschiedenen Geräten wie PC, Laptop und auch Smartphone im Internet unterwegs bin habe ich die Synchronisierung von Firefox als nützliches Werkzeug für mich entdeckt - Lesezeichen, Einstellungen und Add-ons lassen sich so Geräteübergreifend verwenden.

Daher ist einer meiner ersten Schritte nach der Installation eines neuen Betriebssystems eigentlich immer das Öffnen der Einstellungen von Firefox und das Aktivieren der Kontosynchronisation über Firefox Sync.

Linux Mint 20 einrichten nach der Installation - FirefoxSync

5. Multimedia-Codes nachrüsten

Von Haus aus sind aus rechtlichen Gründen bei elementary OS ebenso wie bei der Basis Ubuntu nur Codecs mit freiem Standard installiert, weitere Media-Codecs lassen sich aber recht einfach aus den Paketquellen nachinstallieren. Um Filme und Musik (die in der Regel nicht in freien Formaten vorliegen) genießen zu können ist es notwendig, die folgenden zusätzlichen Pakete installieren:

sudo apt install ubuntu-restricted-extras libavcodec-extra libdvd-pkg

6. Bootvorgang beschleunigen

Als nächsten Schritt im Linux Mint einzurichten nach der Installation werfen wir einen Blick auf den Systemstart. Üblicherweise ist bei GRUB eine Standard-Wartezeit von 10 Sekunden zur Auswahl des Betriebssystems eingestellt. Das ist in der Regel dann nützlich, wenn man ein Dual-Boot-System mit Windows betreibt. Nutzt man ohnehin nur - oder sehr überwiegend - Linux Mint, kann man die Wartezeit von Grub beim Booten reduzieren. Das spart dann bei jedem Booten einige Sekunden - nur für den Fall, dass man ein anderes OS booten möchte, muss man etwas schneller sein als die voreingestellten 10 Sekunden.

Wir rufen die GRUB-Konfiguration im Terminal auf mit

sudo vi /etc/default/grub

Damit öffnet man die Konfigurations-Datei - in dieser muss man die Zeile GRUB_TIMEOUT=10 suchen und die 10 durch den gewünschten Wert (in Sekunden) ersetzen, zum Beispiel sorgt GRUB_TIMEOUT=2 für eine Auswahlzeit von zwei Sekunden. Anschließend muss man die Datei speichern und die neue Konfiguration übernehmen mit:

sudo update-grub

LinuxMint20Einrichten GRUB

7. Programmstarts optimieren mit dem Preload-Daemon

Der "preload"-Daemon hilft dabei, Anwendungen schneller zu starten. Er beobachtet das Verhalten des Nutzers und analysiert, welche Anwendungen der Nutzer häufig. Diese werden dann auf Basis einer "Vorhersage" in den Speicher geladen, damit sie schneller starten.

sudo apt install preload

Eine weitere Konfiguration ist nicht erforderlich, preload arbeitet direkt nach der Installation automatisch im Hintergrund.

8. Firewall aktivieren

Eigentlich ist der folgende Schritt zunächst gar nicht notwendig da die Grundkonfiguration von Linux Mint dies ohnehin leistet, aber er sorgt - zumindest bei mir - für ein gutes Gefühl. Über den Starter Firewall im Mint Menü öffnet man den Dialog zur Konfiguration der Firewall und stellt den Staus auf "Ein".  Nun werden eingehende Verbindungen zum Gerät verweigert und nur ausgehende sind erlaubt.

Linux Mint 20 einrichten nach der Installation - Firewall

9. (Bei Notebooks) Strom sparen mit TLP

Wer elementary OS auf einem Laptop installiert hat sollte sich über das Thema Akku-Optimierung Gedanken machen. Das TLP-Projekt hat sich auf die Fahne geschrieben, Linux die "Feinheiten des Stromsparens" beizubringen, "ohne dass der Anwender allzu viel Detailwissen mitbringen muss". Demzufolge hilft schon die Standardinstallation dabei die CPU-Temperatur zu überwachen und die Akku-Laufzeit zu verlängern, ohne dass man selbst komplexe Konfigurationen vornehmen muss. Im Terminal gelingt die Installation mit:

sudo apt install tlp tlp-rdw

Anschließend ist ein Neustart des Systems erforderlich, damit der TLP-Daemon seine Arbeit aufnimmt.

10. Über eine Spende nachdenken

Linux Mint lässt sich bekanntermaßen kostenfrei herunterladen. Wenn das Linux Mint 20 einrichten geklappt hat und das System gefällt dann ist es an der Zeit, vielleicht über eine Spende an die Macher des Betriebssystems nachzudenken, um die Pflege und Weiterentwicklung des Projekts zu unterstützen.

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.