Surface Go von USB-Stick starten

Leider lässt sich das Surface Go von USB-Stick nicht ganz reibungslos booten, mit einigen Handgriffen lässt sich aber die Installation Linux starten.

Vor kurzem habe ich mir über ein großes Kleinanzeigen-Portal ein gebrauchtes Surface Go von Microsoft zugelegt und mich dann daran gemacht, auf diesem Linux zu installieren. Dabei bin ich direkt zu Beginn auf eine kleine Hürde gestoßen, denn der Ansatz beim Systemstart die Bootreihenfolge des Surface Go so zu ändern, dass der USB-Stick mit der Linux-Installation ganz oben steht funktionierte leider nicht wie von anderer Hardware gewohnt. Das Surface Go wollte partout nicht vom USB-Stick booten, sondern startete immer die Windows Installation.

Einige Internetrecherchen später bin ich auf die folgenden beiden Wege gestoßen, um Linux-Distributionen wie Ubuntu, Linux Mint oder das von mir zuletzt favorisierte elementary OS auf dem Surface Go zu starten und zu installieren.

Vorarbeiten unter Windows

Solange Windows auf dem Surface Go noch installiert ist kann es nicht schaden, sämtlich mögliche Updates einzuspielen, um vorhandene Firmware auf den aktuellsten Stand zu heben, insbesondere im Hinblick auf das BIOS.

Darüber hinaus habe ich die Geräteverschlüsselung (BitLocker) in den Windows-Einstellungen deaktiviert. Nun habe ich das BIOS des Surface Go mit gedrückter "Leiser"-Taste beim Start aufgerufen und dann im BIOS die "Secure Boot"-Option deaktiviert. Sofern ich das richtig überblicke sind beide Schritte, also abstellen der Windows-Geräteverschlüsselung und Ausschalten der "Secure Boot"-Option nicht zwingend erforderlich, wenn man eine Ubuntu-basierte Distribution als alleiniges Betriebssystem auf dem Surface Go installieren möchte, aber sicher ist sicher im Hinblick auf das Minimieren von potenziellen Fallstricken bei der Linux-Installation.

Surface Go von USB-Stick booten aus Windows heraus

Eine Möglichkeit, um eine Linux-Distribution auf dem Surface Go von einem USB-Stick zu starten, ist der Erweiterte Start von Windows 10. Dazu navigiert man zu folgendem Menü:
Einstellungen → Update & Recovery → Erweiterter Start und klickt dort den Button "Jetzt neu starten" an. Anschließend erscheint ein blauer Bildschirm - es ist aber Gott sei Dank nicht der von früher gefürchtete Windows-Bluescreen. Auf diesem wählt man die zweite Option, ein (USB-)Gerät zum Start zu verwenden. Der gewünschte USB-Stick sollte natürlich dabei bereits eingesteckt sein, diesen wählt man nun mit Linpus Lite aus.

Anschließend startet das Surface neu und sollte die Live-Umgebung oder Installation vom USB-Stick ausführen.

Über Grub das Surface Go von USB-Stick starten

Nachdem ich mir (zunächst Ubuntu-) Linux auf dem Surface Go installiert hatte und dann eine weitere Distribution ausprobieren wollte, stand ich zunächst etwas ratlos da, denn wiederum ließ sich das Gerät nicht vom USB-Stick starten, trotz entsprechend angepasster Bootreihenfolge und deaktiviertem Secure Boot. Abhilfe schaffte dann das Booten über Grub. Dazu drückt man beim Start von Ubuntu zunächst die Esc-Taste, um das Grub-Menü aufzurufen, und geht dort dann mit Taste "c" in die Kommandozeile. Diese erscheint anschließen, beginnend mit "grub>".

Da das Tastaturlayout hier zunächst das englische ist, kann es Sinn ergeben, sich auf einem anderen Gerät parallel ein Foto des US-Tastaturlayouts zu öffnen, insbesondere um für die nachfolgenden benötigten Klammern und Schrägstriche die passenden Tasten zu finden.

Über das Kommando ls kann man nun alle verfügbaren Partitionen anzeigen. Mit ls (hd0) lassen sich Informationen über die jeweilige Partition anzeigen, wobei das hd0 gegebenenfalls natürlich angepasst werden muss, bis man den gewünschten USB-Stick über seinen Namen oder die Speichergröße identifiziert hat. Danach macht man den USB-Stick zur Root-Umgebung mit set root=(hd0) - auch hier ist natürlich gegebenenfalls die Bezeichnung der Partition hd0 an die eigene Umgebung (hd1, hd2, ...) anzupassen.

Anschließen gibt man chainloader /EFI/boot/grubx64.efi ein und startet abschließend mit boot den Installationsprozess. Je nach Distribution kann es sein, dass der Pfad zur grubx64.efi-Datei variiert, am besten lokalisiert man diese einmal auf einem anderen Gerät vor dem Start des Surface Go.

Auf diesen beiden hier beschriebenen Wegen konnte ich das Surface Go von USB-Stick in die Installationsumgebungen von Ubuntu 20.04 und anschließend elementary OS 6 booten.

Quellen und weitere Informationen

Kommentare (5)

This comment was minimized by the moderator on the site

Hey, danke für die Gute Anleitung. Ich würde gerne Manjaro auf mein Surface Go Installieren habe aber angst es zu Bricken, da ich nicht reibungslos über den Stick booten kann. Wie kann ich das am Sichersten machen?
LG

Dennis
This comment was minimized by the moderator on the site

Hallo Dennis,
die Installation von Debian, Ubuntu und elementary OS lief auf dem hier beschriebenen Weg nach dem Start des jeweiligen Live-Systems ohne Probleme.
Manjaro habe ich auf dem Surface Go noch nicht ausprobiert, daher kann ich dazu...

Hallo Dennis,
die Installation von Debian, Ubuntu und elementary OS lief auf dem hier beschriebenen Weg nach dem Start des jeweiligen Live-Systems ohne Probleme.
Manjaro habe ich auf dem Surface Go noch nicht ausprobiert, daher kann ich dazu leider keine Erfahrung beisteuern. Als Anlaufstelle würde ich die GuitHub-Seit von linux-surface empfehlen, da gibt es auch Hinweise für Arch/Manjaro: https://github.com/linux-surface/linux-surface/wiki/Installation-and-Setup .
VG

Weiterlesen
linutzer
This comment was minimized by the moderator on the site

Wenn es jemanden interessiert: Open Suse Tumbleweed 15.3 benötigt nicht einmal Streicheleinheiten für den WLAN-Treiber. Läuft sowohl als Live-System, als auch nach der Installation Out Of The Box... War die einzige Distribution. Ansonsten hat ein...

Wenn es jemanden interessiert: Open Suse Tumbleweed 15.3 benötigt nicht einmal Streicheleinheiten für den WLAN-Treiber. Läuft sowohl als Live-System, als auch nach der Installation Out Of The Box... War die einzige Distribution. Ansonsten hat ein USB3-Hub mit Stick (Live- oder Installationsimage) und Fritz WLAN V2 Stick, bei allen Distributionen funktioniert (Debian in der +Firmware Version). Danach, anhand der Anleitung auf der Github Seite von linux-surface, die Firmware unter "/usr/lib/firmware/ath10k/QCA6174/hw3.0/board-2.bin" überschreiben, reboot - Fertig. Nach der Entsorgung von Windows war teilweise das Feintuning über die obigen Grub-Parameter nötig (hat teilweise auch erst nach dem zweiten oder dritten Versuch geriffen...), sofern es sich um eine Debian-basierte Distri handelte. Danke für den Tip! Alleine hätte ich das wohl nicht geschafft.

Weiterlesen
Xenon
This comment was minimized by the moderator on the site

Hallo Xenon,
danke für die Hinweise! Wie sieht es denn bei Tumbleweed mit der Webcam des Surface Go aus, läuft die ebenfalls Out of the box oder ist Nacharbeit erforderlich?

linutzer
This comment was minimized by the moderator on the site

Hallo linutzer,
sorry, habe ich nicht überprüft, da bei mir beide Kameras im Bios abgeschaltet sind. Mein letzter Stand war allerdings, dass es für die Cam unter Linux noch immer keinerlei Unterstützung gibt. Ob sich daran etwas geändert hat,...

Hallo linutzer,
sorry, habe ich nicht überprüft, da bei mir beide Kameras im Bios abgeschaltet sind. Mein letzter Stand war allerdings, dass es für die Cam unter Linux noch immer keinerlei Unterstützung gibt. Ob sich daran etwas geändert hat, kann ich nicht sagen. Schnapp dir einfach einen USB-Stick mit dem Tumbleweed Live-System (das bootet direkt, sobald der Stick mit USB-C Adapter drin steckt).
Wenn ich durch Raspi usw nicht so Debian-affin wäre, hätte ich wirklich Suse installiert. Es ist absolut beeindruckend, was für ein ausgereiftes System das ist. Wenn nur ihre Konfigurationsstrategie ein bisschen einleuchtender wäre...
Hoffe deine Webcam wird funktionieren.

Weiterlesen
Xenon
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.