Surface Go mit Ubuntu

Nach dem Erscheinen der neuen Version 21.10 "Impish Indri" habe ich beschlossen, mein kürzlich erworbenes Surface Go mit der neuen Ubuntu-Version zu testen.

Auf der Suche nach einem für mich "perfekten" Linux-Tablet habe ich bislang das HP X2 210 G2 und zuletzt das Lenovo IdeaPad Duet 3i mit verschiedenen Linux-Distributionen ausprobiert. Beide Geräte liefen mit Linux irgendwie ok. Beim HP-Gerät störte vor allem die langsame Reaktion mit aktuellem Gnome-Desktop, während beim Lenovo Duet insbesondere die hakelige Bildschirmausrichtung den Spaß trübte.

Nun versuche ich mein Glück in Sachen Linux-Tablet mit einem Surface Go von Microsoft und habe darauf zunächst elementary OS 6 und anschließend Debian 11 ausprobiert. In der Hoffnung, von aktuellen Entwicklungen sowohl im Hinblick auf Hardware (konkret die Kameras) als auch auf Touchscreen-Bedienbarkeit zu profitieren, wollte ich nun den Betrieb des Surface Go mit Ubuntu 21.10 "Impish Indri" testen und schildere hier meine Erfahrungen.

Surface Go mit Ubuntu - Die Installation

Die Installation von Ubuntu auf dem Surface Go von Microsoft verlief ebenso wie schon die Installationen von elementary OS 6 und Debian 11 auf dem gleichen Gerät. Im Wesentlichen galt es dabei zwei Hürden zu überwinden: Zunächst musste das Ubuntu-Installationsmedium über die Grub-Kommandozeile vom USB-Stick gebootet werden. Danach ließ sich der Installationsprozess "ganz normal" durchlaufen.

Da ich (noch) nicht über einen Adapter von USB-C auf Netzwerkkabel verfüge, musste der WLAN-Treiber über einen USB-Stick eingespielt werden. Dazu platziert man die Treiberdatei für das WLAN-Modul unter /usr/lib/firmware/ath10k/QCA6174/hw3.0/board.bin. Mit einem Neustart ist der WLAN-Adapter dann funktionsfähig und das Surface lässt sich mit dem heimischen Funknetz verbinden.

Nachdem Ubuntu auf dem Surface Go aufgespielt war habe ich mir noch TLP zur Verbesserung der Akkulaufzeit und preload zum beschleunigten Start oft genutzter Anwendungen installiert. Auch die Gnome Tweaks für erweiterte Einstellungsmöglichkeiten beim Desktops sowie Synaptic zur Paketverwaltung dürfen für mich nicht fehlen.

SurfaceGo Ubuntu Installation

Positive und negative Aspekte im Alltagseinsatz

  • Sehr positiv ist für mich anzumerken, dass die fraktionelle Skalierung unter Ubuntu 21.10 auf dem Surface Go verfügbar ist. Eine Skalierung auf 175 % finde ich für das Display besser passend als auf 200 %, denn bei dieser Verdopplung kam es unter elementary OS, Debian und auch bei Ubuntu 21.10 mit 200 % immer mal wieder dazu, dass Fenster verschoben werden mussten, weil Buttons nicht sichtbar waren. Die bessere Skalierungsmöglichkeit ist für mich ein klarer Pluspunkt für Ubuntu 21.10 und Gnome 40.
  • Firefox lässt sich ohne weitere Einstellungen im Touchmodus bedienen, das Zoomen mit zwei Fingern funktioniert ebenso wie das Scrollen durch Wischen – es wird dabei also nicht mehr der Text markiert wie bei vorherigen Versionen.
  • Ebenso wie schon bei Debian 11 mit einer noch etwas älteren Gnome-Version ist die Bildschirmtastatur von Gnome 40 unter Ubuntu prima umgesetzt. Bei Gnome-eigenen Textfeldern erscheint sie automatisch, ansonsten lässt sie sich über einen Wisch vom unteren Bildschirmrand nach oben aktivieren.
  • Positiv ist weiterhin, dass bis auf die Kamera alle Hardware problemlos funktioniert: WLAN (nach den oben beschrieben Einrichtungsschritten), Bluetooth, Funktionstasten der Tastatur, Helligkeits- und Lautstärkeregelung - das alles arbeitete wie gewünscht und erwartet.
  • Was mir beim IdeaPad Duet 3i fehlte, läuft auf dem Surface Go mit Ubuntu einwandfrei: je nach Drehung des Geräts wird der Bildschirm automatisch rotiert.
  • Bei der Verwendung von Ubuntu hat man mit ubuntuusers.de eine hervorragende Anlaufstelle bei Problemen.

Surface Go mit Ubuntu - Fraktionelle Skalierung

Neben diesen positiven Beobachtungen gibt es aber auch bei Ubuntu 21.10 ein paar Punkte, die für meinen Geschmack oder vielleicht auch "objektiv" dagegen sprachen, Microsofts Surface Go mit Ubuntu zu betreiben,

  • An erster Stelle ist hier die nicht funktionierende Kamera zu nennen, auch wenn unter den Cheese-Einstellungen immerhin schon einmal der richtige Treiber aufgeführt zu sein scheint. Für mich persönlich ist das ein eher nachrangiges Problem, da ich die Kamera auf dem Linux Tablet selten bis gar nicht nutzen möchte. Trotzdem ist disfunktionale Hardware natürlich ein klarer Minuspunkt.
  • Etwas "suspekt" bis unglücklich finde ich Canonicals Strategie, das eigene Snap-Paketformat durchzudrücken. Im Hinblick auf Firefox und Chromium ist das ja an verschiedenen Stellen im www bereits reichlich diskutiert und besprochen worden. Konkret über Snap "gestolpert" bin ich aber zum Beispiel auch bei der Installation des Passwortmanagers KeepassXC. Da ich nicht weiter darauf geachtet hatte, wurde hier über Ubuntus-Softwareverwaltung zunächst die Snap-Version eingespielt. Durch Probleme mit Zugriffsrechten für eine Schlüsseldatei ist mir dies dann aufgefallen.
  • Auch wenn natürlich Upgrades zur nächsten Version möglich sind ist "Impish Indri" keine LTS-Version und wird vergleichsweise nur kurzfristig gepflegt.
  • Die Akkulaufzeit ist mit einigen Stunden ganz gut - allerdings muss man sagen, dass dies natürlich besser geht. Hier bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob dies an meinem bereits gebrauchten Gerät liegt oder generell an der Hardwareausstattung des Surface Go.

SurfaceGo mit Ubuntu - Kameraeinstellungen von Cheese

Fazit

Auch wenn ich mit Debian "Bullseye" auf dem Surface Go bereits ziemlich zufrieden war kann Ubuntu 21.10 das nochmal toppen, und zwar vor allem aus zwei Gründen. Unter der neuesten Ubuntu-Version ermöglicht die fraktionelle Skalierung eine noch bessere Anpassung der Desktopoberfläche an die Displaygröße. Eine 175 %-ige Vergrößerung passt für meinen Geschmack zur Bildschirmgröße am besten. Das Problem mit Buttons außerhalb des sichtbaren Bereichs tritt so nicht mehr so oft auf wie bei einer 200 %-igen Vergrößerung. Darüber hinaus lässt sich Firefox ohne weitere Konfiguration wie ein Touchscreen-Browser

Das Testen von elementary OS über Debian hin zu Ubuntu hat sich für mich bislang als Prozess mit jeweils kleinen Verbesserungen herausgestellt. Nach jetzigem Stand werde ich erst einmal bei Ubuntu 21.10 bleiben, bevor ich dann - einfach aus Neugier - vermutlich noch Manjaro auf dem Surface Go ausprobieren werde.

Insgesamt weiß das Surface Go mit Ubuntu als Linux-Tablet für meine Anforderungen also durchaus zu überzeugen.

Kommentare (4)

This comment was minimized by the moderator on the site

Habe gelesen, dass Feren OS eine Tpuchansicht hat. Wäre vielleicht interessant. Aber Die Kamera wird auch hier nicht gehen, da ubuntu basis

Schnurzelchen
This comment was minimized by the moderator on the site

Danke für den Hinweis. Feren OS sagt mir derzeit (noch) gar nichts, aber werde ich mir auch mal anschauen.

linutzer
This comment was minimized by the moderator on the site

Nachdem die meisten Verbesserungen was Touch angeht ja durch aktuelle Gnome-Versionen kommen kann ich Dir als nächste Distribution wärmstens Fedora empfehlen, da man dort meist die allerneusten Versionen bekommt (was dann eben auch Gnome...

Nachdem die meisten Verbesserungen was Touch angeht ja durch aktuelle Gnome-Versionen kommen kann ich Dir als nächste Distribution wärmstens Fedora empfehlen, da man dort meist die allerneusten Versionen bekommt (was dann eben auch Gnome betrifft, aktuell z.B. Version 41).

Weiterlesen
Bapf
This comment was minimized by the moderator on the site

Danke für den Hinweis. Derzeit läuft das Gerät mit Ubuntu rundum zufriedenstellend, aber ich behalte Fedora im Hinterkopf für die nächste Neuinstallation.

linutzer
Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.