Nachdem ich mich dazu entschlossen hatte, Laptop und PC nun mit Manjaro XFCE betreiben, heißt es nun, sich an die Installation zu machen. Dafür muss das Manjaro-Image auf ein bootfähiges Medium installiert werden.

Eine DVD für die Installation von Linux-Distributionen habe ich schon seit längerem nicht mehr gebrannt. Da man das Installationsmedium in den seltensten Fällen öfter verwendet waren die DVDs (oder auch noch CDs) in der Regel direkt nach Gebrauch Wegwerfartikel - und das muss ja nicht sein. Darüber hinaus sind viele Laptops - so auch meiner - gar nicht mehr mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet.

Daher ist das Medium der Wahl für die Installation von Manjaro ein USB-Stick.

Schritt 1 - Download der ISO-Datei

Der erste Schritt zur Installation eines Manjaro-Images auf einem USB-Stick ist der Download dieses Images von der Manjaro Homepage. Den direkten Link zum Download-Bereich gibt es hier. Nachdem man sich entschieden hat, ob man Manjaro mit XFCE, KDE oder Gnome verwenden möchte lädt man sich die entsprechende ISO-Datei herunter, z.B. diejenige für Manjaro 20.0.3 mit XFCE.

Manjaro Download XFCE

Schritt 2 - Download und Start von Etcher

Grundsätzlich ist es mit mehreren Programmen möglich, ISO-Dateien bootfähig auf einen USB-Stick zu schreiben. Selbst habe ich sowohl mit verschiedenen Linux-Distributionen als auch unter Windows gute Erfahrungen mit Etcher gemacht. Da ich bereits Manjaro im Einsatz habe lade ich mir Etcher als AppImage von der Homepage des Anbieters herunter. Dabei erhalte ich eine Zip-Datei, die zunächst - zum Beispiel direkt im Download-Ordner - entpackt werden muss. Das Zip-Archiv enthält genau eine Datei, nämlich das Etcher-AppImage. Mit einem Doppelklick lässt sich dieses starten.

Etcher

Schritt 3 - Auswahl von Image und USB-Stick

Nach dem Start von Etcher klickt man zunächst auf "Select image" und navigiert dann mit dem Dateimanager zur (im Schritt 1 heruntergeladenen) ISO-Datei von Manjaro und wählt sie aus.
Danach wählt man "Select drive" und klickt nun im Dateimanager den gewünschten USB-Stick an. Falls man nur einen Stick eingesteckt hat, sollte dieser ohnehin bereits von Etcher vorausgewählt sein, aber Kontrolle ist - frei nach Lenin - in diesem Fall ohne Frage besser als gutes Vertrauen.

Schritt 4 - Flash klicken und freuen

Nachdem man die zuvor genannten Einstellungen vorgenommen hat, klickt man auf "Flash" und startet so den Schreibprozess. Sofern alles ohne Fehler durchläuft, kann man sich anschließend über einen USB-Stick freuen, mit dem sich das Manjaro-Image als Live-System und zu Installationszwecken starten lässt.

Etcher erfolgreich

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.