Im folgenden Tutorial versuche ich darzustellen, wie die Manjaro 20 Installation mit XFCE-Oberfläche gelingt. Der beschriebene Prozess hat bei mir auf einem PC, zwei Laptops und in einer VirtualBox-Umgebung reibungslos funktioniert und sollte für viele Anwendungsfälle übertragbar sein. Falls bei der Installation Probleme auftreten, zum Beispiel mit "exotischer" Hardware, dann lohnt sich ein Blick ins Manjaro-Wiki oder ins offizielle Forum.
Mit diesen Schritten gelingt die Manjaro-Installation in der Regel:
Schritt 1 - Download der ISO-Datei und erstellen des Startmediums
Zunächst lädt man sich das aktuelle Image von Manjaro von der offiziellen Webseite herunter, zum Beispiel dasjenige mit XFCE-Desktop. Wenn möglich würde ich empfehlen einen Torrent zum Download zu verwenden, um die Server von Manjaro zu entlasten. Anschließend spielt man das Image auf ein Installationsmedium seiner Wahl, z.B. eine DVD oder einen USB-Stick.
Wie genau man das Manjaro-Image auf einem USB-Stick installiert, habe ich vor kurzem hier beschrieben.
Schritt 2 - Konfiguration des Live-Systems
Nachdem man den bootfähigen USB-Stick (oder alternativ die DVD) erstellt hat startet man diese, indem man während des Boot-Vorgangs das entsprechende Medium für den Start auswählt.
Zunächst kann man vor dem Hochfahren einige Parameter für das Live-System von Manjaro festlegen. Dort bietet es sich an, folgende Einstellungen vorzunehmen:
- Zeitzone (tz) = Europe/Berlin
- Tastaturbelegung (keytable) = de
- Sprache (lang) = de_DE
- Treiber (driver) = nonfree
Selbstverständlich ist es kein Problem, je nach Gegebenheiten Zeitzone, Sprache etc. auch wie gewünscht anzupassen. Da ich meinen Rechner gelegentlich auch zum Spielen nutze, entscheide ich mich bei den Treibern für die "nonfree"-Variante, aufgrund der proprietären Treiber für die Grafikkarte.
Das Live-System startet man nun mit einem Klick auf "Boot: Manjaro.x86_64 xfce".
Schritt 3 - Sprache, Standort und Tastatur
Nach dem Boot-Vorgang wird man bei der Manjaro-Installation im Live-System von "Manjaro Hello" begrüßt. Unten in der Mitte befindet sich dort der Knopf "Installer starten", der selbiges tut. Alternativ kann man auch auf dem Desktop das Icon "Install Manjaro Linux" doppelt anklicken.
Wie schon vor dem Start des Live-Systems im Schritt zuvor konfiguriert man im Installer zunächst Sprache, Zeit und Tastaturlayout. Da diese vom Live-System übernommen werden sollten die Einstellungen schon denjenigen entsprechen, die man bereits bei Schritt 2 vorgenommen hat. Es sind also keine Änderungen erforderlich, man kann man nun dreimal auf "Weiter" klicken.
Schritt 4 - Partitionen
Nun folgt die Partitionierung der Festplatte. Soll Manjaro als einziges Betriebssystem auf dem Gerät betrieben werden bieten sich folgende Einstellungen an:
- Festplatte löschen
- Swap (mit Ruhezustand)
- Verschlüssele System
Damit wird zunächst alles auf Null gesetzt. Je nach Bedarf kann man natürlich auch ein bisher vorhandenes Betriebssystem durch Manjaro ersetzen oder eine manuelle Partitionierung mit allen benötigten Feineinstellungen vornehmen. Da ausreichend Festplattenspeicher vorhanden ist, lege ich mir eine Partition für die Auslagerungsdatei an. Vielleicht kann diese doch einmal hilfreich sein, auch wenn im Alltagsbetrieb bei mir der vorhandene Arbeitsspeicher ausreicht.
Grundsätzlich ist die Verschlüsselung eine sinnvolle Sache, gerade bei Laptops die man mit sich herumträgt. Im Falle eines Verlustes sind dann die persönlichen Daten nicht völlig ungeschützt. Der Klick auf "Weiter" führt zum nächsten Schritt.
Schritt 5 - Benutzer
Im nächsten Schritt der Manjaro 20 Installation trägt man ein, wie man vom System genannt werden möchte. Auch den Namen des Rechners, Login und Passwort muss man hier setzen. Für mich etwas gewöhnungsbedürftig ist es, dass der Anmeldename aus Vornamen und erstem Buchstaben des Nachnamens zusammengesetzt wird - hier nutze ich lieber nur den Vornamen. Aber das ist natürlich Geschmackssache...
Für das Administratorkonto verwende ich das gleiche Passwort, an dieser Stelle gebe ich der Bequemlichkeit den Vorzug vor einem zusätzlichen Gewinn an Sicherheit.
Wieder geht es danach "Weiter".
Schritt 6 - Office-Paket
Schön, wenn man die Auswahl hat. FreeOffice habe ich eine Zeit lang ausprobiert, bin damit aber nie so richtig warm geworden. Daher ist bei der Manjaro-Installation LibreOffice für mich das Office-Paket der Wahl.
Schritt 7 - Zusammenfassung und Installation
Abschließend werden die vorgenommenen Einstellungen für die Manjaro 20 Installation nochmal zusammengefasst - an dieser Stelle lohnt sich eine sorgfältige Kontrolle, um im Nachhinein keine bösen Überraschungen zu erleben. Anschließend startet man den eigentlichen Installationsvorgang, bei dem die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Je nach Leistungsvermögen der Hardware hat man nun etwas Wartezeit zu überbrücken während der Fortschrittsbalken in Richtung 100 % wandert.
Anschließend kann man das System neu starten und darf sich nun über ein frisch installiertes Manjaro freuen!