Vor einiger Zeit hatte ich hier im Blog bereits zusammengestellt, welche Schritte ich nach der Installation von elementary OS vorgenommen habe. Nachdem ich nun kürzlich zu Manjaro gewechselt bin erscheint es mir sinnvoll, auch meine zentralen 10 Schritte nach der Installation von Manjaro 20 zusammenzustellen.

Als Gedankenstütze für mich selbst und als Tipp für euch findet sich hier eine To-do-Liste, wie man nach der Installation Manjaro 20 mit XFCE-Oberfläche für den alltäglichen Gebrauch einrichten und optimieren kann. Die Liste erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was nach der Installation zu tun ist, hängt selbstredend auch zentral von den individuellen Wünschen und Vorlieben ab, aber sie kann sicherlich den ein oder anderen Anstoß geben.

1. Updates einspielen

Wenn man nicht direkt am Tag des Erscheinens einer neuen Manjaro-Version die Installation durchführt kann man davon ausgehen, dass es für eine Reihe von Anwendungen neuere Versionen gibt, weshalb ein Software-Update der erste Schritt nach der Installation sein sollte. In der Regel wird ein entsprechender Hinweis auch ohnehin zeitnah von Manjaro eingeblendet.

Das Update gelingt z.B. grafisch über Pamac oder im Terminal mit sudo pacman -Syyu.

Einer der Schritte nach der Installation - das Update

2. Fehlende Sprachpakete installieren

Nach der Installation sind eine Reihe von Programmen, darunter zum Beispiel Firefox und LibreOffice, nur auf Englisch verfügbar, daher ist die Installation zusätzlicher Sprachpakete erforderlich. Dies gelingt über die Manjaro Einstellungen, welche wiederum im Startmenü unter Einstellungen zu finden sind.

In den Manjaro Einstellungen findet sich der Punkt „Sprachpakete“. In diesem sind beim ersten Start bereits die fehlenden Sprachpakete aufgeführt. Diese zusätzlichen Sprachpakete lassen sich mit einem Klick auf „Pakete Installieren“, einer nochmaligen Bestätigung „Yes“ und nachfolgender Eingabe des Admin-Passworts installieren. Anschließend sollten alle Anwendungen auf Deutsch verfügbar sein.

SchritteManjaroInstallation 02 ZusaetzlicheSprachpakete

3. AUR aktivieren

Viele nützliche, zusätzliche Software findet sich im Arch User Repository (AUR). Diese Softwarequelle, zusätzliche zu den offiziellen Repositorys, ist in gewisser Weise vergleichbar mit den PPAs aus der Ubuntu/Debian-Welt über die ebenfalls zusätzliche Programme beziehbar sind mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass im AUR „alle“ zusätzliche Software gebündelt ist.

Für mich ist dies einer der wesentlichen Schritte nach der Installation, auch wenn er hier erst an dritter Stelle aufgeführt ist.

SchritteManjaroInstallation 03 AURaktivieren

4. Weitere Programme installieren

Manjaro ist von Haus aus, zumindest gefühlt, im Vergleich mit anderen Distributionen relativ sparsam mit Programmen ausgestattet. Zentrale Software für Mails, Internet oder Bildbearbeitung sind vorhanden, aber einige Programme fehlen - je nach persönlichem Nutzungsverhalten natürlich. Selbst nutze ich zum Beispiel Nextcloud, Chromium, LanguageTool und KeepassXC. Diese lassen sich bequem über die Softwareverwaltung nachinstallieren oder auch im Terminal. Insbesondere wenn man in Schritt 3. das AUR aktiviert hat steht eine ziemlich reichhaltige Auswahl an Software zur Verfügung, die sich installieren lässt.

SchritteManjaroInstallation 04 ZusatzProgramme

5. Anzahl der Arbeitsflächen anpassen

Nach dem Start sind bei Manjaro XFCE zwei Arbeitsflächen eingerichtet. Persönlich bevorzuge ich vier: für alle aktuell genutzten (Office-)Anwendungen, fürs Internet beziehungsweise konkret den Web-Browser, für Kommunikation (Mail und Chat) sowie für Hintergrundprogramme (z.B. BitTorrent). Das lässt sich relativ leicht einrichten. Im Startmenü ist unter „Einstellungen“ der Punkt „Arbeitsflächen“ vorhanden. Dort lässt sich die Anzahl der Arbeitsflächen einstellen (bei mir 4) sowie auch jeweils eine Bezeichnung festlegen.
Damit haben wir die Hälfte der Schritte nach der Installation abgearbeitet.

Schritte nach der Installation - Arbeitsflächen anpassen

6. Tastenkürzel anpassen beziehungsweise "lernen"

Wenn man zentrale Tastenkürzel eines Systems beherrscht, dann kann das an vielen Stellen die Arbeit deutlich erleichtern und beschleunigen. Das Startmenü von Manjaro lässt sich beispielsweise bequem mit der Super-Taste (die mit dem Fenstersymbol) aufrufen, mit Alt+F2 ruft man den Anwendungsfinder auf. Daher lohnt es sich, unter Einstellungen -> Tastatur -> Tastenkürzel für Anwendungen sowie unter Einstellungen -> Fensterverwaltung -> Tastatur vorbeizuschauen und sich mit wesentlichen Tastenkombinationen vertraut zu machen - oder sie nach eigenen Wünschen anzupassen.

SchritteManjaroInstallation 06 Tastenkuerzel

7. Desktop-Symbole ausschalten

Eine klare Sache des Geschmacks, dieser Schritt nach der Installation ist ohne Frage kein "Muss", aber mir gefällt die Desktop-Oberfläche ohne Symbole einfach besser, denn ein wilder Mix aus Programmverknüpfungen und Dateien ist mir ein Gräuel. Um hier gar nicht in Versuchung zu geraten, deaktiviere ich die Schreibtischsymbole einfach ganz. Darüber hinaus kommt das schöne Hintergrundbild so natürlich viel besser zur Geltung. Die Einstellung zum Entfernen der Desktop-Symbole findet man im Startmenü unter Einstellungen -> Schreibtisch -> Symbole. Dort stellt man den Symboltyp auf "Kein Bild".
Auch das Icon zum Anzeigen des Desktops in der Leiste (links neben den Arbeitsflächen) entferne ich daraufhin aus der Leiste.

Schritte nach der Installation - Schreibtischsymbole ausschalten

8. Programmstarter in der Leiste ablegen

Um häufig genutzte Programme schneller starten zu können bietet das Startmenü von Manjaro einen Favoriten-Bereich. Noch schneller gelingt der Programmstart direkt aus der Leiste ohne den Aufruf des Startmenüs, weshalb ich häufig genutzte Anwendungen dort platziere. Dies gelingt zum Beispiel per Drag-and-drop, indem man die Icons aus dem Startmenü in die Leiste zieht. Alternativ kann man mit der rechten Maustaste auf das Programm im Startmenü klicken und dann "Zur Leiste hinzufügen" auswählen.

SchritteManjaroInstallation 08 Leistensymbole

9. (Laptop:) Zeit- und Prozentanzeige für den Akku aktivieren

Manjaro zeigt von Haus aus auf Laptops ein kleines Akku-Symbol an, welches den aktuellen Ladestand abbildet. Hier hätte ich es gerne etwas größer und genauer. Daher füge ich mit einem Rechtsklick auf die Liste dort ein neues Element hinzu, nämlich die "Energieverwaltungserweiterung". Nun werden der Akkustand in Prozent ebenso wie die - geschätzte - verbleibende Zeit angezeigt. Das bisherige Akku-Symbol verschwindet daraufhin.

SchritteManjaroInstallation 09 Energieverwaltungserweiterung

10. Spende an die Entwickler oder Kauf im Shop

Ein freies Software-Projekt braucht natürlich Unterstützung, daher ist es als letzter der 10 Schritte nach der Installation von Manjaro 20 an der Zeit, über eine Spende an das Projekt nachzudenken oder über einen Einkauf im Shop von Manjaro, der dann zumindest Anteilig dem Projekt zugutekommt. So kann man einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten und auch ein kleines Dankeschön zum Ausdruck bringen.

Ein weiterer der Schritte nach der Installation - Unterstützung für Manjaro

 

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
0 Zeichen
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.