Im folgenden Beitrag möchte ich kurz erläutern, wie ihr das Plank Dock beim Manjaro-XFCE-Desktop installiert und verwendet.
Nicht erst seitdem ich elementary OS im Einsatz hatte, habe ich ein Dock als zentrale "Anlaufstelle" zum Starten von Programmen schätzen gelernt. Damit lässt sich schnell auf häufig genutzte Programme zugreifen und es sieht darüber hinaus elegant aus - und das ist wohl der zentrale Punkt, denn das Programm-Starten klappt mit der klassischen Leiste ebenso.
Nach einigem Herumexperimentieren mit Cairo, Docky und Plank bin ich letztlich bei Plank hängen geblieben, vor allem weil Plank sehr minimalistisch ist. Insbesondere Cairo Dock bietet sehr viel mehr Konfigurationsmöglichkeiten, wird dadurch aber auch unübersichtlicher und schwerfälliger.
Mit diesen Schritten gelinkt die Installation von Plank bei Manjaro:
0. Verschieben und Anpassen der Leiste
Dieser Schritt vorab ist kein "Muss" um Plank als Dock beim Manjaro-XFCE-Desktop zu verwenden, aber wenn man Plank am unteren Bildschirmrand platzieren möchte, muss die Leiste von XFCE dort natürlich verschwinden. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf die Leiste, navigiert zu Leiste -> Leisteneinstellungen. In den Leisteneinstellungen deaktiviert man nun den Haken bei Leiste sperren. Anschließend lässt sich die Leiste per Drag-and-drop bewegen - zum Beispiel an den oberen Bildschirmrand.
Da ich die Leiste dort im Wesentlichen zur Anzeige von Informationen nutze, verkleinre ich sie etwas - ich muss sie ja in der Regel nicht mehr mit der Maus treffen. Dazu verringere ich die Zeilengröße (in Pixeln) (zum Beispiel auf 19 Pixel) und aktiviere anschließend einen Reiter weiter unter Erscheinungsbild für die Symbole die Option Größe automatisch anpassen.
Da wir gerade ohnehin bei den Leisteneinstellungen im Reiter Erscheinungsbild unterwegs sind, reduziere ich die Deckkraft beim Verlassen der Leiste auf 50 %. Alle Programmstarter-Icons entferne ich anschließend aus der Leiste mit einem Rechtsklick aufs jeweilige Programm und Entfernen.
Nun könnt ihr die Leiste wieder sperren.
1. Installation von Plank
Die Installation von Plank als Manjaro-Dock ist natürlich über die grafische Softwareverwaltung Pamac möglich oder auch im Terminal. Dort könnt ihr das Dock mit der Anweisung sudo pacman -S plank
und der Eingabe eures Root-Passworts installieren.
Anschließend lässt sich Plank starten. Im Manjaro-Startmenü ist es unter Zubehör einsortiert, alternativ gelingt der Start mit Aufruf des Befehls plank
.
2. Plank automatisch starten
Da Plank ja unser Standard-Dock werden soll, muss es beim Systemstart automatisch geladen werden. Dazu rufen wir im Manjaro-Startmenü unter Einstellungen den Punkt Sitzungen und Startverhalten auf, wechseln zum Reiter Automatisch gestartete Anwendungen und fügen dort Plank hinzu. Wichtig ist, als Befehl plank einzutragen. Bei Name und Beschreibung bietet es sich an ebenfalls sinnvolle Einträge vorzunehmen wie Plank oder Plank-Dock.
So wird nun bei jedem Systemstart Plank als Dock beim Manjaro-XFCE-Desktop automatisch geladen.
3. Schatten von Plank entfernen
Nach dem ersten Start erscheint über Plank eine durchgezogene Linie, ein Schatten. Das sieht natürlich nicht besonders ansprechend aus. Der Schatten von Plank unter Manjaro XFCE lässt sich entfernen, indem man in den Einstellungen die Fenstereinstellungen der Fensterverwaltung aufruft. Wenn ihr hier nun im Reiter Komposit den Haken bei Schatten unter Leisten anzeigen entfernt, dann verschwindet auch die Linie über dem Dock.
4. Plank Einstellungen aufrufen
Wie bereits geschrieben schätze ich Plank vor allem deshalb, weil es ohne großen Schnickschnack zu bedienen ist. Ein paar Dinge lassen sich aber natürlich trotzdem konfigurieren. Um die Plank Einstellungen unter Manjaro XFCE aufzurufen, hält man die Steuerung-Taste (strg) auf der Tastatur gedrückt und klickt mit der rechten Maustaste auf das Plank-Dock. Dort gibt es dann die Möglichkeit, die Einstellungen aufzurufen.
Alternativ gelangt man an die Einstellungen von Plank auch mit dem Befehl plank --preferences
im Terminal oder über Alt+F2.
5. Programmstarter anpassen
Nachdem wir nun Plank als Dock beim Manjaro-XFCE-Desktop installiert und konfiguriert haben müssen wir uns noch darum kümmern, die gewünschten - also in der Regel häufig gestarteten - Programme im Dock abzulegen. Das gelingt zum Beispiel:
- per Drag-and-drop aus dem Startmenü von Manjaro.
- indem man ein Programm zunächst startet, es dann im Plank-Dock mit der rechten Maustaste anklickt und Im Dock behalten aktiviert.
- durch Anlegen einer dockitem-Datei unter ~/.config/plank/dock1/launchers/.
Auf dem gleichen Weg lassen sich auch Programm-Symbole aus Plank wieder entfernen. Aus irgendeinem merkwürdigen Grund ist zum Beispiel VLC jedes Mal doppelt im Plank-Dock angelegt. Um eines der beiden Symbold zu entfernen, kann man es zum Beispiel mit der rechten Maustaste anklicken und dann den Haken bei Im Dock behalten entfernen.