Wie kann man eine Klassenarbeit mit LibreOffice erstellen? Der folgende Text beschreibt das grundlegende Vorgehen mit LibreOffice Writer.
Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren nutze ich LibreOffice zum Erstellen und Auswerten von Klassenarbeiten und Klausuren in den Sekundarstufen I und II und habe bislang noch keinen Grund gesehen, diese Arbeit nicht mit freier und quelloffener Software durchzuführen. Während für die Auswertung und Berechnung von Noten aus den Punktzahlen LibreOffice Calc meine erste Wahl ist, nutze ich zum Erstellen von Arbeiten und Klausuren den Writer. Dies ist bekanntermaßen das Textverarbeitungsprogramm von LibreOffice.
Konkret kommt bei den hier beschriebenen Schritten LibreOffice in Version 6.4.7.2 unter elementary OS 6 zum Einsatz, welches ich mir diesen Sommer installiert habe. Grundsätzlich sollte sich das Vorgehen aber problemlos auf andere Betriebssysteme wie Windows und auf andere Versionen von LibreOffice übertragen lassen. Einzige kleine Hürde könnte bei anderen LibreOffice-Versionen sein, dass in seltenen Fällen Funktionen an anderer Stelle platziert werden können – aber das passiert bei anderen Office-Anwendungen selbstverständlich auch.
Einfügen einer Kopfzeile
Für die Überschrift der Arbeit mit Datum und Thema bietet sich beim Erstellern einer Klassenarbeit mit LibreOffice eine Kopfzeile an. Diese lässt sich über das Menü Einfügen → Kopf/-Fußzeile → Kopfzeile → Standard aktivieren. Über die Tabulator-Taste (diejenige neben dem Q auf der Tastatur) lässt sich die Kopfzeile gut in drei verschiedene Bereiche für Texte beziehungsweise Zahlen unterteilen. Persönlich nutze ich das für die Angabe der Klasse beziehungsweise des Kurses, des Themas der Arbeit und des Datums. Hier kann natürlich je nach eigenen Erfordernissen angepasst werden.
Um die Kopfzeile etwas vom Rest der Arbeit abzuheben, aktiviere ich noch den Fettdruck und die Unterstreichung. Damit ist der erste Schritt, eine Klassenarbeit mit LibreOffice zu erstellen, bereits getan.
Hinweise zur Arbeit
Zwischen Kopfzeile und eigentlicher Arbeit hat es sich für mich bewährt, noch einen Bereich für Hinweise zu platzieren. Dort kann man zum Beispiel vermerken, ob ein Hilfsmittel wie der Taschenrechner erlaubt ist, wie lange zur Bearbeitung Zeit ist oder dass während der Klausur nicht in der Nase gepopelt werden sollte. Auch hier kann selbstverständlich beliebig variiert werden.
Um die Hinweise von den eigentlichen Aufgaben zu trennen, nutze ich als Absatzvorlage den „vorformatierten Text“ und setze die Überschrift, also das Wort "Hinweise", in Fettdruck.
Klassenarbeits-Aufgaben mit LibreOffice erstellen
Um die jeweilige Aufgabennummer prominent darzustellen, bietet sich als Absatzvorlage eine nachrangige Überschrift an, zum Beispiel „Überschrift 5“. Die Vorlage Überschrift 1 dürfte deutlich zu groß sein, die nachfolgenden verwenden dann eine kleinere Schriftart, also war die 5 für mich die goldene Mitte. Natürlich ist das aber auch Geschmackssache.
Anschließend kommt die eigentliche Aufgabe in Standard-Formatierung. Je nach Fach und Jahrgangsstufe können hier natürlich verschiedenste Dinge von Texten über Rechenaufgaben bis zu Bildern platziert werden.
Im gleichen Stil, also Aufgabennummer in Absatzvorlage „Überschrift 5“ und Standard-Text lässt sich das Erstellen der Arbeit dann fortsetzen.
Am Ende lässt sich dann noch ein freundliches „Viel Erfolg“ platzieren, oder was auch immer man seinen Schülerinnen und Schülern unter der Arbeit wünschen möchte.
Die hier beschriebene Beispielarbeit finde sich hier als Vorlage zum Download. Um eine eigene Klassenarbeit mit LibreOffice zu erstellen, kann diese Vorlage gerne übernommen, angepasst und genutzt werden.